Freitag 17.07.2009
Abfahrt 08:15 Uhr Richtung Holland nach Harlingen, Ankunft gegen 14:00 Uhr, Sonne scheint, viele Wolken. Unterwegs am Unwetter vorbeigeschrammt, immer etwas Regen und kleine Blitze in der Ferne. Netter kleiner Campingplatz hinter dem Deich, in die City mit Rad 5 Minuten. Abrötern und Kaffee, dann über den Deich schauen, Wasser noch da. Dann in die City, auf dem Weg liegt Aldi. Nette kleine Stadt, schöne Hollandhäuser, kleine Grachten viele Häfen mit noch mehr Schiffen, am schönsten die alten Segler. Trinken Kaffee, dazu ein Eclair. Dann noch ein wenig bummeln. Finden einen gut sortierten Supermarkt und kaufen fürs Abendessen ein.
Samstag 18.07.2009
Früh wach, Brötchen gibt’s erst um 08:00 Uhr. Schade, also erst mal nur Kaffee und Ei, später Croissants. Wetter bewölkt und windig, dazwischen Sonne. Es geht weiter nach Belgien, wollen uns Brügge ansehen. Erst Aldi dann los über den Alfsuiddik, ein 35 km langer Damm, der das Ijsselmeer von der Nordsee trennt. Es fängt mal wieder an zu regnen, immer wieder kleinere Staus. Sind gegen 14:15 in Brügge. Der Campingplatz ist voll, also auf den Stellplatz, da war noch was frei, aber 22,50 €! Was solls, er ist direkt vor der City und es ist inzwischen 16:00 Uhr und wir sind beide müde. Also abrötern und Kaffee.
Sonntag 19.07.2009
Weitergehts nach Calais. Unterwegs regnet es, egal. Sind um 08:15 Uhr los und ca. 11:15 Uhr beim Stellplatz unterhalb des Campingplatzes direkt an der Hafeneinfahrt. Sehr windig und dicht bewölkt. Abrötern und Kaffee, im 1/2 Stunden Takt fahren hier die Fährschiffe nach Dover ab. Später einen Kaffee und Baguette am Strand. Der Wind treibt den Sand über den Strand, schönes Schauspiel, aber auch anstrengend und kühl. Am Nachmittag in die City, na ja schön ist was anderes. Danach an der Promenade lang bis zu Spitze, den Wind von vorne, zurück gings dann mit Rückenwind schneller. Abends noch Pommes von der Bude, war ne glatte 6, hatte etwas Bauchweh!
Montag 20.07.2009
Um 08:30 Uhr los am Wasser entlang, wir brauchen weniger Wind und mehr Sonne, Also etwas Strecke gemacht. Zwischendurch noch eingekauft und gegen 12:15 landen wir in Cayeux-sur-Mer, Camping Les Galets de la Mollière. Vorm Platz gibt es einen einfachen Stellplatz. Liegt hinter den großen Dünen und sieht gemütlich aus, Sonne und wenig Wind. Wir fahren noch die anderen Plätze ab, nicht so nett, also zurück zu Madame, sehr nett, spricht auch Englisch. Es gibt auch einen Pool, Brötchen und Baguette bestellt und Kaffee und Bier an der Bar getrunken. Der Ort selber klein aber ok, vielleicht morgen mal erkunden. Später zum Strand, so viele Steine, man muß es gesehen haben. Da wird man als Sammler ganz irre. Wasser gerade kilometerweit weg und Leute graben im Watt nach Muscheln, schön! Rückweg über die Dünen durchs Gestrüpp, abenteuerlich. Hier kann man windgeschützt liegen. Abends gekocht, lecker Ratatouille und Fleisch. Dann fängt es leicht an zu pieseln, nett!
Dienstag 21.07.2009
Beim Aufstehen erst bewölkt, nach dem Frühstück lacht die Sonne. Rauf auf die Räder und in den Ort rein, ca. 3 km schöne Strecke. Kleiner Strandort, Größe von Scharbeutz, nett gemacht. Kurzer Rundgang, dann Kaffee und Bier. Zum Glück noch alles ruhig hier, noch keine Ferienzeit. Dann zurück, Badesachen packen und zum Strand, Wasser will gerade weg, das geht hier ziemlich schnell. Dann Wattwandern und sammeln. Abends Spaghetti mit Knoblauch. Danach mit dem Fahrrad bis zur Flussmündung der Somme, soll die schönste sein!?
Mittwoch 22.07.2009
Weiter nach Saint-Valery-en-Caux, dort wollen wir am Hafenbecken stehen. Bei Ankunft schon relativ voll, finden geradeso einen Platz, nicht vorne am Wasser, sondern an der Seite, auch schön, sehen trotzdem aufs Meer. Abrötern und Kaffee. Hier wollten wir vor 2 Jahren schon mal stehen, da war er gesperrt. Heute hats geklappt!
Einfach schön hier, Kreidefelsen ragen am Steinstrand in den Himmel und das smaragdgrüne Wasser. Unterwegs hatten wir eingekauft, einen Eimer zum Steine sammeln, das war auch nötig. Lange am Wasser lang, den Ort durchwandert, gekocht. Heute Abend gibt’s lecker Scampi. Es fängt wieder an zu pieseln, egal, es ist schön hier!
Donnerstag 23.07.2009
Abfahrt Richtung Honfleur um 09:00 Uhr. Gut durchgekommen, über die gigantische Seine-Brücke. Dort den Campingplatz angefahren. Duschen extra für 1,20 € für 5 Min.! Aber bis in die City nur 5 Min. zu Fuß. Wetter bewölkt, ab und zu nieselt es etwas. Ankommen, abrötern, Kaffee und Bierchen. Neben uns steht ein hübscher uralter Mercedes Bus!
Später den Strand gesucht, sollen nur 200 m sein, nichts gefunden! Aber ein Terrarium mit Schmetterlingen und ein großer Park.
Die Muscheln waren sehr lecker, Axel Curry, ich Roquefort, Mm..! Danach noch durch die kleinen Gassen gelaufen, viele kleine Läden und Kunstgalerien, wirklich schön. Aber ein Tag reicht, morgen geht’s weiter.
Freitag 24.07.2009
Wetter bewölkt, früh gegen 09:00 Uhr los. Immer an der Küste entlang, fahren durch mehr oder weniger kleine Orte Richtung Cherbourg. Viele Orte nur Tourismus und Strand, teilweise recht voll. Also auf die andere Seite der Landzunge der Normandie. Das Wetter wird besser, schließlich landen wir gegen 14:30 Uhr in Barneville-Carteret, Camping Le Bocage, klein, gepflegt, citynah, Strand auch. Abrötern und Kaffee. Später den kleinen Ort angesehen, alles da einschließlich Meer und Dünen.
Samstag 25.07.2009
Um 08:00 Uhr hoch, Wetter gut, weiter Richtung Le Mont-Saint-Michel und Saint-Malo, irgendwo dazwischen. Fahren erstmal bis Granville und sehen uns dort den Stellplatz an, liegt an einem Aquarium in der Oberstadt an einem Aussichtspunkt, na ja. Voll und nicht kuschelig. Also weiter durch die engen Gassen dieses Badeortes, sehr voll und belebt, ein Geschäft neben dem anderen.
Sonntag 26.07.2009
Um 10:00 Uhr los Richtung Cancale. Von oben in die Bucht gesehen, Tourismus pur, ein anderes mal eventuell. Dann um Saint-Malo rum nach Saint-Jacut-de-la-Mer und weiter nach Erquy, Stellplatz angesehen, war ganz ok aber sehr voll. Dann an Pléneuf-Val-André vorbei nach Hillion, im Womo-Buch nett beschrieben, sind enttäuscht und weitergefahren. Ein weiterer Stellplatz in der Nähe war von Zigeunern besiedelt. Ein weiterer Campingplatz zu weit außerhalb. Beratschlagen wie es weiter gehen soll, entscheiden uns zuerst für Roscoff und dann weiter zu unserem Lieblingsplatz. Auf der N 12 kein Ding, in 1,5 Std. sind wir da. Der Stellplatz in Roscoff oberhalb des Hafens ist ganz ok mit Meerblick, der Campingplatz zu weit außerhalb. Wir fahren weiter zu unserem Lieblingsplatz. Der ist gut gefüllt, finden einen Platz an der Einfahrt, aber ohne Strom. Ich beginne Kaffee zu kochen. Axel geht über den Platz sucht und findet weiter rein einen schöneren Platz mit Strom. Also alles wieder verpacken und umziehen. Dann wieder abrötern, Kaffee, es windet ganz schön. Später bei Madam anmelden und Baguette für morgen bestellen, dann an den Strand, das Wasser kommt langsam zurück. Der Platz hier hat etwas ganz besonderes, er liegt naturbelassen in den Dünen, der riesige Strand mit seinem tollen Sand, das Meer, der verträumte kleine Ort mit dem nötigsten, was man so braucht. Später an den Strand, sehr windig, aber schön. Dann am Womo sitzen, lesen, später kochen. Nachts hat es durchgeregnet.
Montag 27.07.2009
Wetter wieder schön, immer noch Wind, aber wärmer. 1. Frühstück mit Madeleines weil Baguette erst ab 09:00 Uhr. Nach dem 2. Frühstück sind wir in den Ort geradelt, im kleinen Supermarkt einkaufen, Kuchen in der Patisserie und Zigaretten im Tabakladen. Zurück und an den Strand, das Wetter hält sich. Es ist Ebbe und wir wandern zur Insel rüber.
Dienstag 28.07.2009
Weiter geht’s, Wetter durchwachsen, aber je näher wir der Südküste der Betagne kommen, um so blauer wird der Himmel. Sind direkt nach Camaret-sur-Mer durchgefahren. Der Campingplatz, den wir herausgesucht hatten, liegt zu weit außerhalb. Dann durch den Ort, klein, besteht aus einem Hafen mit viel Gastronomie und Souvenirläden sowie einer langen Mole, aber nett. Sind dann zum Stellplatz, der vor einem Municipal-Campingplatz liegt. Aber egal, für eine Nacht reicht der Stellplatz, er hat kleine Buchten mit Büschen, so dass jeder noch vor seinem Womo sitzen kann, nett. Ver- und Entsorgung auch da. Neben dem Platz eine Wiese mit Menhiren. Abrötern und kleiner Rundgang zur Ruine. Was uns da erwartete, war bombastisch. Eine riesen Bucht, umgeben von Hügeln und Steinen mit Heidekraut bewachsen. Dort kann man bis in die Bucht runtergehen, herrlich.
Mittwoch 29.07.2009
Weiter geht’s immer die Küste entlang, vorbei an Quimper, nach Guilvinec, nicht so toll, weiter nach Bénodet, auch nicht. Also noch weiter nach Beg Meil, liegt unterhalb von Fouesnant, Netter kleiner Ort, etwas verträumt. Haben einen kleinen Campingplatz direkt im Ort gefunden, 300 m zu einen der vielen Strände hier, Camping Le Kervastard***. Abrötern und Ort sowie Strand. Dann bewölkt es sich und wir gehen Crêpes essen. Zurück zum Womo, zwischendurch noch einkaufen, frische Crevetten 1 kg 9,80 €, und mit den Rädern zum Pointe de Beg Meil. Dort zwischen den Steinen herumgeturnt. Es fängt an zu nieseln, wird schnell mehr. Mit den Rädern zurück, wir sind ganz schön nass geworden. Raus aus den Klamotten und Heizung an und Sachen im Bad trocknen lassen. Es schüttet aus Eimern. Markise raus, hoffentlich hält die das. Wetter wird wieder besser, aber frisch. Kochen lecker, viel zu viel, haben dicke Bäuche. Neben uns Zelt mit Jugendlichen, hören laut Musik, werden wohl heute Nacht Ruhe geben, sonst gibt’s morgen früh Opernmusik. Sie waren ruhig, dafür wurde rumgeballert. Keine Ahnung wo das her kam, Vogeljagd?
Donnerstag 30.07.2009
Morgens weckt uns die Sonne. Nach dem Frühstück los und den Womo-Stellplatz unten an der Küste angesehen, Toll, direkt am Wasser, fürs nächste Mal merken. Weiter geht’s in die Salinen, Salzgewinnung ansehen. Sind um 09:30 Uhr losgekommen, auf die N 165, so ca. 130 km, dann Richtung Piriac-sur-Mer. Mehrere kleine Womo-Stellplätze, einer besonders schön, kleine Buchten am Tennisplatz, über die Straße das Meer. Wir Fahren aber weiter nach La Turballe, auch dort Womo-Plätze, am Ortseingang Camping La Falaise, sieht nicht schlecht aus. Fahren durch den Ort in Richtung Salinen. Vorm Ortsausgang ein Camping Municipale, auch nicht schlecht. Aber erstmal durch die Salinen auf der D 92, direkt durch. Schon toll, wie mühsam hier das Salz gewonnen wird. Fahren ganz durch in den Ort Batz-sur-Mer. Auch hier Camping- und Stellplätze. Fahren aber zurück, um Fotos zu machen und Salz zu kaufen, leider alles zu, Mittagspause. Also nach La Turballe zurück zum 1. Campingplatz, macht aber erst um 14:00 Uhr wieder auf, und bei genauerer Betrachtung ganz schön teuer, 30,00 € eine Nacht. Also zurück zum Municipale, so können wir auch morgen mir dem Rad in die Salinen. Der Platz ist für Municipale super toll, groß, kleiner Laden, Bar/Café, Pool und direkt am Strand. Was will man mehr, und die Sonne lacht. Also einchecken, Platz belegen, abrötern und Kaffee. Danach Strand. Später in den kleinen Laden Fleisch für heute Abend. Dann Duschen, aber oh Schreck, alles kalt. So nur kurz das Salz von der Haut, Haare nicht. Abends nach dem Essen noch am Strand entlang, schön!
Freitag 31.07.2009
Wetter ok, leichte Schäfchenwolken. Nach dem 2. Frühstück, Laden öffnet erst um 09:00 Uhr, geht’s mit den Rädern in die Salzgärten. Wunderschön, an jeder Ecke kann man Salz kaufen, was wir auch tun. Dann zurück und die Beute verstaut. Kurze Pause, danach radeln wir in den Ort. Nett, ein Restaurant neben dem anderen, alles vorder Kulisse des Hafens.
Hab eben mit Max und Mia telefoniert, hab schon ganz schön Sehnsucht. Merle war im Hintergrund zu hören, die wird ordentlich gewachsen sein.
Samstag 01.08.2009
Um 09:30 Uhr los Richtung Loire an Nantes vorbei, Stau bis zur Autobahnauffahrt, dann besser. Man merkt es, die Franzosen haben Urlaub. Viele kleine Orte und Stellplätze abgefahren, aber es ist nicht wirklich was dabei. Fahren bis Saumur, der Campingplatz war im ADAC und liegt auf einer Halbinsel in der Loire. Ganz schön mit Pool und Restaurant. Waren um 16:15 Uhr hier, Wetter schön und warm. Erstmal abrötern und Kaffee, aber so richtig fühlt sich das hier noch nicht an, na ja! Für eine Nacht und dann morgen mit dem Womo in die City. Dann weiter, Axel hat im ADAC-Führer etwas ortsnahes nettes gefunden.
Sonntag 02.08.2009
Um 09:30 Uhr geht’s weiter nach Amboise immer an der Loire entlang an Tours vorbei. Viele alte Châteaus, Weingüter, teilweise in den Fluss hinein gebaut. Sind um 12:30 Uhr angekommen, Wetter gut, leicht bewölkt. Netter Camping Municipal mit Piscine auf einer Loire Insel. Nebenan ist noch ein Stellplatz. In den Ort 400 m. Nach Abrötern und Kaffee in die City mit Le Château. Es war Flohmarkt und wir waren wiedermal zu spät. Ob wir es wohl mal schaffen, einen vorm Abbau zu erleben! Es ist ordentlich was los, schöne Altstadt, viele Cafés, Bars, Restaurants und Läden in kleinen Gassen. Das wäre was für Max, eine richtige Ritterburg, überall kann man Schwerter und Schilde kaufen. Muss mich sehr beherrschen. Dann zurück, kochen, Spaghetti mit Knoblauch. Abends lesen und Planung für morgen.
Montag 03.08.2009
Weiter geht’s erstmal zum Supermarkt ein paar Leckereien einkaufen. Dann weiter nach Chenonceau, dort das Château besichtigen. Ist nicht weit, nur 16 km. Stellplatz abgefahren, dann einen kleinen Camping Municipal direkt am Château entdeckt. Enge Zufahrt, hat gerade so gepasst. Schön ruhig hier, wenig los, abrötern, Kaffee, lesen, in der Sonne sitzen. Dann los zum Schloss, 12,- € Eintritt pro Person, ist es dann aber wert! Wunderschön mit prunkvollen Gärten und viel Wasser umgeben. Innen auch, bombastische Räume, Wände, Decken und Möbel, halt ein richtiges Schloß. Nach der Besichtigung innen ging es außen weiter. Aber erstmal Kaffeepause, im Selfservice garnicht mal so teuer, 2,30 € für einen Grande Café Latte. Dann die herrlichen Gärten, viele Obst- und Gemüsesorten sowie Blumen, Kräuter und alte Gewächshäuser. Hier werden die Schnittblumen herangezogen, die die einzelnen Räume im Schloß verschönern, prachtvolle Gestecke. Richtung Ausgang noch ein Stopp im Shop, Karten und 2 Prinzessinnen Ringe gekauft. Dann in den Mini Ort, hier gibt es alles, Patisserie, hab ich gleich besucht, Restaurant, Bar Tabac. Abends lecker gekocht. Der Platz füllt sich, hätten wir nicht gedacht. Buntes Gemisch, alle Nationalitäten vertreten. Morgen weiter Richtung Heimat, in der Nähe von Reims, Avinze letztes Etappenziel vor Deutschland.
Dienstag 04.08.2009
09:15 Uhr los Richtung Reims, Sandra führt uns durch die Landschaft, ohne Autobahnen zu benutzen. Gut durchgekommen, um 15:00 Uhr sind wir in Avize. Nein Danke, der Ort ist einfach zu tot. Also weiter nach Epernay, vorher noch tanken. Der Ort ist wesentlich größer. Unterirdisch wird hier der Champagner gelagert, hier sind alle großen Marken vertreten. Der Stellplatz ist nicht so schön, also weiter zum Camping Municipale, 1,5 km außerhalb. Netter Platz an der Marne, mit Hecken abgetrennte Plätze, stehen gut mit Blick aufs Wasser. Abrötern, Kaffee und den Rest Baguette mit Käse naschen. Für morgen Früh müssen wir uns etwas aus der City holen, vor 09:00 Uhr gibt’s hier nichts. Mal sehen, was hier der Champagner kostet, wenn man schon mal in der Champagne ist. Der Ort liegt eingebettet in Weinhügel, hier wächst das teure Blubberwasser. Nach dem Kaffee mit Rad in die City, oh Gott, was für ein hässlicher gruseliger Ort! Schnell einkaufen und Zigaretten und zurück. Champagner gestrichen, viel zu teuer. Also Fleisch, Wein, Cassis, alles andere morgen auf dem Weg nach Deutschland!
Mittwoch 05.08.2009
Heute hat Maren Geburtstag! Um 09:00 Uhr los, kurzer Stopp am Supermarkt und weiter. Sind um 14:15 Uhr in Deutschland und um 14:30 Uhr in Köln. Wetter super, noch schönen Platz bekommen. Abrötern, Kaffee, Maren anrufen. Später mit dem Rad in die City, immer am Rhein entlang. Wir arbeiten uns durch die Einkaufsstraßen unseren Zettel ab, haben fast alles bekommen. Auch den Mörser für Maren, den musste Axel jetzt schleppen, der arme. Und einen Buchladen gab’s natürlichen auch. Dann zum Heumarkt und 2 Gaffel und Himmel und Äd. Dann am Rhein entlang zurück und lesen.