⌂ > Womo > Ausstattung << >>
- Skotti – zerlegbarer Gasgrill
- Thule Sun Blocker
- Omnia Backofen
- E-Bike Handyhalterung
- E-Bike Rückspiegel
- E-Bikes
- Topfset
- Vorzelt
Skotti – unser zerlegbarer Gasgrill
07.07.2020
Unser alter Gasgrill für die blauen Campingaz Kartuschen ist zwar praktisch und schnell aufgebaut, aber er hat einfach zu wenig Power. Es dauert ewig, bis das Grillgut einigermaßen durch ist. Es wird Zeit für was Neues.


Ein Kohlegrill scheidet aus, die sind auf vielen Campingplätzen nicht erlaubt. Und ein Elektrogrill braucht zu viel Strom, und richtiges Grillen ist das auch nicht.
Eine Idee war, die Gasanlage des Womo zu nutzen, entweder eine Außensteckdose installieren oder eine Gasflasche zum Grillen aus dem Gaskasten nehmen. Wir sind allerdings nicht die großen Griller, ab und zu mal ’ne Wurst und ein schönes Stück Fleisch. Und viel Stauraum haben wir auch nicht über. Also reicht ein kleinerer Grill für Gaskartuschen. Und dann entdeckte ich den SKOTTI.


Der Hersteller beschreibt ihn wie folgt:
„Der SKOTTI Grill ist leicht und handlich, wiegt nur 3 kg und passt problemlos in einen Rucksack, eine Fahrradtasche oder jedes Wohnmobil.
In nur 2 Minuten ist er stabil aufgestellt und einsatzbereit. Vielleicht haben Sie Lust auf Ihr Lieblings-Burger-Rezept oder ein perfekt gegrilltes Steak? Kein Problem, denn der SKOTTI Tischgrill leistet stattliche 2,5 KW.“
Mal sehen, ob das alles stimmt – ich hoffe die Lieferung dauert nicht so lange!



Nach 1 Woche ist er da! Und tatsächlich, er ist schnell und einfach zusammengebaut. Die Verarbeitung ist solide und werting. 4 Nackensteaks passen rauf und sind schnell durch – lecker!
Wir werden wieder häufiger Grillen!
12.08.2020 – Skotti schlägt sich prächtig!



Einfach mal schnell ’ne Wurst grillen – und sie ist saftig und lecker!
07.07.2022
Für die Reinigung haben sich Stahlwolle Pads bewährt.

Thule Sun Blocker
29.06.2020



Passt ganz genau! Und auch die Verarbeitung macht einen guten Eindruck.
2 1/2 Wochen hat die Lieferung gedauert. In Corona Zeiten wollen alle campen und bestellen wie verrückt!
Omnia Backofen
07.06.2020




Nach langem überlegen haben wir uns jetzt doch den Omnia Backofen gegönnt. Der erste Versuch bei uns zu Hause auf dem Hof hat super geklappt, es hat lecker geschmeckt!
Mal sehen, wie er sich auf Tour bewährt.
E-Bike Handyhalterung
23.09.2019
Bei Radtouren nutze ich zur Navigation die Fahrrad-Navi-App Komoot. Aber wie befestige ich mein Smartphone am Fahrrad?
Erster Gedanke war eine nicht so stark auftragende Lenkertasche. Sie soll das Klick-Fix System haben und der Taschendeckel muss abgeschrägt sein, bei geradem Deckel ist die Karte auf dem in das Folienfach eingeschobenen Smartphone nicht zu erkennen. Aber bis heute habe ich keine entsprechende Tasche gefunden!
1. Versuch:


Diese Handyhalterung war noch nicht so das Ware. Sie ähnelt zwar der Lenkertaschen Lösung, ist aber nicht wasserdicht, schwitzt und beschlägt bei Regen und Temperaturschwankungen und das Einsetzen des Handys ist Fummelkram.
Eigentlich brauche ich keine Regen geschütze Lösung. Wenn’s regnet fahren wir nicht und wenn wir doch mal vom Regen überrascht werden, brechen wir ab, stellen uns unter, trinken solange ein Käffchen oder Bierchen und wenn es gar nicht anders geht, wird auf Sprachnavigation umgeschaltet und das Smartphone eingesteckt.
2. Versuch:


Mal schauen wie diese Halterung sich bewährt. Erster Eindruck ist ok: Das Einsetzen des Handys ist auch Fummelei, aber sie trägt nicht so breit und groß auf, lässt sich einfach abbauen und alle Tasten sind frei zugänglich. Der Halter ist aus Silikon, wie lange das wohl hält? Hoffentlich reißt es nicht während der Fahrt! – Irgendwie hatte ich ständig ein ungutes Gefühl!
Die Navi-App frist ordentlich Strom, nach gut 1,5 Stunden ist der Handy Akku leer. Also habe ich mir ein entsprechendes Ladekabel von Bosch für das Intuvia Display besorgt. Aber so richtig funktioniert das nicht. Das Display liefert nur 0,5 A Ladestrom und das reicht noch nicht einmal für eine Erhaltungsladung. Außerdem flutschte ab und an der Stecker aus dem Display.
noch ein Versuch:





Dann entdeckte ich das SKS-Compit Set. Es beinhaltet einen Halter, der an der Halterung des Intuvia Displays befestigt wird. Auf diese Basis kann für kurze Radtouren das Smartphone direkt mit einer viertel Drehung befestigt werden. Für viele Handys gibt es passgenaue Schalen. Alle anderen Telefone werden mit einem Klebepad fit für das SKS System gemacht.
Für längere Touren gibt es einen Power Pack, Com/Unit genannt. Diese wiederaufladbare Batterie wird zwischen Basis und Halteschale montiert. Sie versorgt das Telefon entweder kabellos per Qi-Lader (Wireless Charging / induktives Laden) mit Strom oder per USB-Kabel. Nachteilig ist beim kabellosen Laden allerdings, dass ein Teil der Akkuenergie verloren geht. Daher und weil mein Smartphones Qi nicht kann nutze ich ein kurzes USB-Kabel.
Die SKS-Compit kann mit einem mitgelieferten Kabel an das Intuvia-Display angeschlossen werden. Damit wird das Entladen der Powerbank hinausgezögert. Da der Anschluss am Intuvia nicht so richtig funktioniert, habe ich das Kabel abmontiert. Die zusätzliche Energie der Com/Unit reicht für längere Touren dicke aus.
Das Set macht einen soliden Gesamteindruck, was man für den Preis ja auch verlangen darf. Vorsicht beim Anschrauben der Arme an die Halterung des Intuvia, die Lagerungen der Schraubenmuttern im Intuvia sind recht spiddelig.
Sommer 2020
Das System hat sich bisher bewährt. Für unsere Touren von max. 40 km reicht die zusätzliche Energie völlig aus. Mittlerweile gibt es ähnliche Geräte aber auch günstiger!
E-Bike Rückspiegel
12.10.2020


Der Rückspiegel der Firma Krampe ist sehr wertig. Durch eine einfache Drehbewegung kann der Spiegel eingeklappt werden. Beim Ausklappen bleibt die bisherige Justierung bestehen.
26.04.2021
Das Ersatzteil für den zerbrochenen Spiegel gab’s direkt vom Hersteller!
E-Bikes
16.06.2019



Die Investition hat sich gelohnt. Es macht einfach Spaß, mit den E-Bikes zu fahren. Sie erweitern unseren Aktionsradius erheblich und wir können auch Campingplätze nutzen, die weiter außerhalb liegen.
Für unsere Zwecke reichen einfache Touren-E-Bikes mit Narbenschaltung, dazu natürlich Fahrradhelme, zwei Hinterradtaschen, einen Fahrradkorb und solide Schlösser.



Transportiert werden die E-Bikes auf dem herkömmlichen Fahrradträger, die Höhe des Trägers und das Gewicht der Räder ohne Akkus sind gerade noch händelbar. In der Womo-Garage habe ich für die Ladegeräte zwei Steckdosen eingebaut.


Topfset
16.10.2018


Je schwerer ein Topf, desto besser – aber nicht im Wohnmobil, hier muss auf jedes Gramm Zusatzgewicht geachtet werden. Daher haben wir uns für das Topfset von Ballarini entschieden. Die Töpfe sind leicht und dennoch hochwertig, super zum Kochen und auch Spülen und durch die abklappbaren Griffe sehr praktisch zu verstauen.
Vorzelt
10.10.2017










Die Stellplätze werden voller und enger. Deswegen gehen wir immer häufiger auf Campingplätze. Also musste ein Vorzelt her, das schnell und einfach aufgebaut ist (aufblasbar) und auch stehen bleiben kann (freistehend):
Outwell Country Road Tall SA – Merkmale:
- Frei stehendes Einraum-Tunnelvorzelt (Anbauhöhe: 240 cm bis 290 cm)
- Advanced Air Tube System: 3 miteinander verbundene, aufblasbare Schläuche mit Absperrventilen – Maximaler Druck: 7 psi/0.5 bar – das Aufpumpen dauert knapp 2 Minuten
- Link Access Zone System: Schleuse zum Schließen des Spalts zwischen Zelt und Fahrzeug – 80 bis 90 cm – Seitentüren erleichtert den Zutritt
- Verbindung zum Womo: (Verstellbare Abspannpunkte für unterschiedliche Fahrzeughöhen)
- mit 7 mm Keder zum Einzug in die Markisenschiene (am Besten mit Doppelkeder zum einfachen Lösen)
- mit Abspannleinen über das Dach
- mit mitgelieferter Schleusenstange auf dem Dach (mit Saugnäpfen oder Klemmen an der Dachrailing)
- Großes Vordach mit Seitenwänden zum Schutz vor Regen und Sonne
- Verstärkungen an allen besonders beanspruchten Stellen
- Outwell Hochlastreißverschlüsse, die zuverlässig laufen und nicht klemmen
- Breite Fronttüren, die sich vollständig, zur Hälfte oder nur ein wenig öffnen lassen
- Überzelt: Outtex® 6000 (150D 100% Polyester-Tafetta) mit komplett versiegelten Nähten – Wassersäule: 6000 mm
- Boden: Doppelt beschichtetes 100% Polyäthylen, 10.000 mm Wassersäule
- Packmaß: 35 x 70 cm – Gewicht: 20 kg
Und eine elektrische Luftpumpe musste her, die Pumperei von Hand ist doch ganz schön anstrengend!
Aktualisierungen 2019
Ich hatte extra ein Vorzelt mit Boden beschafft, um bei Regen trockene Füße zu behalten und das Beschlagen der Fenster, insbesondere morgens, zu vermeiden. Das hat sich auch gut bewährt, jedoch werden mittlerweile auf fast allen Campingplätzen die Verwendung von Zeltböden und Teppichen untersagt!
Daher werden wir uns ein anderes Vorzelt ohne Boden beschaffen.