womowupp > unser Womo > Fahrzeugtechnik
Tagfahrlicht
Tagfahrlicht
Die runden LED-Tagfahrlichter mit einem Durchmesser von 70 mm passen gut in die für Nebelscheinwerfer vorgesehenen Aussparungen der Stoßstange. Die Löcher habe ich mit einer entsprechenden Lochsäge in das Plastik gebort. In diese Ausnehmungen habe ich die Leuchten mit Dekalin DEKAsyl MS-5 eingeklebt. Auch das R-87 Steuermodul habe ich mit Dekalin von hinten an die Stoßstange geklebt.
Alarmanlage
Alarmanlage / Fernsteuerung der Zentralverriegelung
Die WAECO MagicSafe MS650 bietet neben der kompletten Kontakt-Überwachung und einen zusätzlichen Innenraumschutz auch die Fernsteuerung der Zentral-Verriegelung über Funk-Handsender.
Der Einbau war aufwendig, aber dank der guten Einbauanleitung relativ einfach. Das Steuergerät und das Ultraschall-Elektronikmodul habe ich unter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite installiert. Die Ultraschall-Sensoren an die A-Säulen, den Motorhauben-Schalter im Motorraum in die Kotflügelkante sowie die Status-LED und den Service-Schalter im Armaturenbrett bzw. in der Lenksäulenverkleidung eingebaut.
Der Einbau war aufwendig, aber dank der guten Einbauanleitung relativ einfach. Das Steuergerät und das Ultraschall-Elektronikmodul habe ich unter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite installiert. Die Ultraschall-Sensoren an die A-Säulen, den Motorhauben-Schalter im Motorraum in die Kotflügelkante sowie die Status-LED und den Service-Schalter im Armaturenbrett bzw. in der Lenksäulenverkleidung eingebaut.
Tempomat
Tempomat
Mit einem Wipptaster (beschleunigen / verzögern), einem grünen Taster (Res), einem roten Schalter (on/off) und einem 2-poligen Bremslichtschalter wurde gemäß der Anleitung aus dem Ducatoforum-Wohnmobile der im Ducato 244 werksseitig vorhandene Tempomat aktiviert. Zum gemütlichen Cruisen habe ich einen weiteren Wipptaster in die Armlehne der Fahrertür eingebaut.
Komfort-Blinker
Komfort-Blinker
WAECO Blinkermodul One Touch MT2000: Bei einmaligem Antippen des Blinkerhebels blinkt das Fahrzeug 3 – 4mal nach.
Kühlschranklüfter
Kühlschranklüfter
Richtige Kühlprobleme hatten wir eigentlich bisher nicht. Der Absorber ist auch optimal eingebaut, unmittelbar an der Außenwand und rundherum zum Innenraum abgedichtet. Aber da ich nun mal gerne bastel, wurde ein PC-Lüfter (8,95 €) und ein PWM-Drezahlregler mit Ausschalter (3,68 €) im Internet bestellt. Eine kleine grüne LED hatte ich noch liegen, sie wurde mit entsprechenden Anschlusslitzen gegen die SMD-LED auf der Platine ausgetauscht. Das Regelpotentiometer mit Ausschalter und der LED fand in der Küchenblende seinen Platz (daneben der Schalter für die Fussraumbeleuchtung mit LED-Streifen). 12 V waren hier unter der Spüle für die LED-Beleuchtung des Spülenunterschranks und des Fussraums schon vorhanden. Der PC-Lüfter passte genau in die Öffnung des oberen Kühlschrankgitters und wird mit dem Gitter festgeklemmt. Mal sehen, ob sich das so bewährt.